Sabrina Munz hat den Preis für Gehring entgegengenommen. Bild: Allianz Industrie 4.0 BW/Martin Paule
Im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ am 23. Oktober zeichnete Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Preisträger des „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“ aus. Weitere 26 mittelständische Unternehmen erhielten Auszeichnungen in der Kategorie „Winner“, darunter auch Gehring. Dr. Hoffmeister-Kraut betonte, dass die Preisträger als Vorbilder für die digitale Transformation im Mittelstand dienen und so die Wettbewerbsfähigkeit stärken sollen.
Digitalisierung bei Gehring
Ralf Eisenhauer gibt Einblicke in die Entwicklung der digitalen Prozesse. Gemeinsam mit Codevance optimierte Gehring die Serviceplattform 4-Service. Frühere Ansätze wie Dynamics 365 waren oft zu komplex, doch die enge Zusammenarbeit mit Codevance und Nagel ermöglichte eine intuitiv bedienbare und praktikable Lösung, die den Anforderungen des Mittelstands entspricht.
Kosteneffiziente digitale Lösungen – Einführung von 4Service bei Gehring
Die Codevance GmbH ist ein Unternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2018 auf die Entwicklung digitaler Lösungen spezialisiert hat. Ziel von Codevance ist es, modernste Technologien einzusetzen, um maßgeschneiderte Softwarelösungen zu entwickeln, die insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch in anderen Branchen Anwendung finden. Das Unternehmen entstand aus der Vision, praxisnahe Digitalisierung voranzutreiben und kleine und mittelständische Unternehmen kosteneffizient dabei zu unterstützen, ihre Serviceprozesse zu optimieren und zu modernisieren. Das Unternehmen wurde von Fabian Rätzsch und von Michael Nagel und Bernd Nagel gegründet. „Gemeinsam haben wir die Bedürfnisse und Herausforderungen im Bereich der Serviceprozesse analysiert und innovative Lösungen entwickelt, die sich in der Praxis bewähren“, so Fabian Rätzsch. „Die enge Zusammenarbeit mit den Firmen Nagel und Gehring hat es uns ermöglicht, unsere Plattform kontinuierlich zu verbessern und an die spezifischen Anforderungen des Maschinenbaus anzupassen.“
Sabrina Munz hat den \“Industrie 4.0 Award 2024\“ für Gehring entgegengenommen. Bild: Allianz Industrie 4.0 BW/Martin Paule.
Einführung von 4-Service bei Gehring
Gehring entschied sich für die Implementierung der 4-Service-Plattform von Codevance, nachdem frühere Versuche, ein umfassendes Ticketsystem mit dazu passender Personalplanung, Berichtswesen, Stundenrückmeldung und Maschinendatenbank zu implementieren, gescheitert waren. MS Project wurde lediglich für die Personalplanung genutzt, und obwohl MS Dynamics 365 ein vielversprechendes System darstellte, konnten die gewünschten Funktionen trotz monatelanger Anpassungen nicht zufriedenstellend umgesetzt werden. Serviceprozesse effizienter zu gestalten und sowohl intern als auch extern einen besseren Service zu bieten – das war die Idee.
Implementierungsprozess und Zusammenarbeit
Der Implementierungsprozess der 4-Service-Plattform bei Gehring verlief effizient und zielorientiert. Nach ein bis zwei persönlichen Treffen wurde die Plattform getestet und gemeinsam mit den Firmen Nagel und Codevance weiterentwickelt. Die enge Zusammenarbeit ermöglichte es, Vorschläge abzugleichen und schnell umzusetzen. Innerhalb kurzer Zeit wurde 4-Service im Kundendienst von Gehring ausgerollt. Die hohe Flexibilität von Codevance spielte eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen während der Implementierung.
Gehring erzielte durch die Nutzung der 4-Service-Plattform zahlreiche Vorteile, darunter zentralisierte Daten und Prozesse sowie eine vereinfachte Service-Übersicht. Die Plattform ermöglichte eine effiziente Koordination zwischen verschiedenen Service- Teams, sogar über Standortgrenzen hinweg, wie beispielsweise mit Gehring China. Die Transparenz in den Serviceprozessen wurde erheblich verbessert, was zu einer klaren Zuständigkeit und reduzierten Missverständnissen führte. Ein Beispiel für die verbesserte Kommunikation und Problemlösung ist der direkte Einblick in den aktuellen Arbeitsstand bei Abwesenheit von Kollegen.
Bild: Allianz Industrie 4.0 BW/Martin Paule.
Vorteile und Auswirkungen der neuen Plattform
Kosten- und Zeiteffizienz
Die Automatisierung der Serviceprozesse führte zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz bei der Fehlerbehebung. Verbesserte Recherchemöglichkeiten über Stichwortsuche beschleunigen die Lösungsfindung und Referenzsuche. Obwohl keine spezifischen Daten zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung erhoben wurden, zeigt das praktische Feedback, dass die Plattform deutliche Verbesserungen in diesen Bereichen ermöglicht hat
Technologische Innovationen und Marktunterschiede
Die 4-Service-Plattform ist eine hybride Web-App, die auf allen Endgeräten mit einem modernen Webbrowser ohne Zusatzinstallation genutzt werden kann. Sie besticht durch besonders schnelle Ladezeiten, selbst bei komplexen Datenstrukturen, und verfügt über ein praxisnahes Rechtesystem. Während viele Anbieter schnelle Ladezeiten versprechen, kann Codevance innerhalb einer halben Sekunde vollständigen Zugriff gewährleisten. „Unsere Software ist schnell, unkompliziert und bietet klare Prozesse – genau wie der Service im Maschinenbau sein sollte. Die Software spiegelt diese Anforderungen in jeder Hinsicht wider und stellt sicher, dass kleine und mittelständische Unternehmen effizient und effektiv arbeiten können“, so der Gründer Rätzsch. Die Nutzung von Microservices-Architekturen und Cloud-Technologien trägt zur Skalierbarkeit und Flexibilität der Plattform bei und ermöglicht ein einheitliches Erscheinungsbild im Gehring CI via Web-Zugriff.