Kleine Bohrungsdurchmesser stellen oftmals andere Anforderungen an die Fertigungstechnologie als große. Probleme wie ein ungünstigeres Längen-/Durchmesserverhältnis der Bohrung gilt es zu lösen. Um diesen Bedingungen Rechnung zu tragen, haben wir unsere Maschinenbaureihe lifehone hinsichtlich der Kundenanforderungen weiterentwickelt. Der Konstruktionsbaukasten wurde an die Marktanforderungen angepasst und bereits bewährte Baugruppen weiter optimiert. Das Resultat: Qualität, kurze Lieferzeiten und funktionell ausgereifte Komponenten.
Ob als mehrspindlige Transferlösung für die Großserienfertigung oder als einspindlige Ausführung für kleine Losgrößen – hochpräzise Werkstücke mit Hondurchmessern bis zu 90 mm werden mit der passenden Variante optimal bearbeitet.
Durch einfache Bedienung und höchste Leistungsfähigkeit gekennzeichnet, finden Sie bei uns unabhängig von Ihren Genauigkeitsanforderungen und Prozessbedingungen die passende Lösung.
Je nach Kundenanforderungen sowie des zu bearbeitenden Produktspektrums wird die Maschine mit der passenden Honeinheit ausgestattet. Die Gehring Honsteuerung ermöglicht dabei kontrollierte Hubgeschwindigkeiten und Umschaltgenauigkeiten. Die nutzerfreundliche, übersichtliche Bedienoberfläche des Gehring Bedienpults (GOP) sowie der Programmassistent erleichtern die Bedienung. Nach Eingabe einiger relevanter Werkstück-, Werkstoff und Werkzeugdaten können Sie den Prozess und Abtrag bestimmen, um nach der Positionierung des Werkzeugs bereits mit dem Honen zu beginnen. Der Hub und alle relevanten Parameter zur Werkstückbearbeitung werden automatisch berechnet.
Der Bohrungsdurchmesser und die Konizität werden über eine pneumatische Luftmesseinrichtung ermittelt und grafisch aufbereitet im Display des Gehring Bedienpults angezeigt. Je nach Kundenwunsch können In-Prozess sowie Vor- und Nachmesssysteme eingebunden werden.
Um leichte Grate an Kanten, Einstichen oder Querbohrungen zu entfernen, besteht die Möglichkeit, einen Bürstprozess zu integrieren. Ebenso können optional eine Zentrifugal- oder Abblasstation integriert werden, um das Kühlmittel am Werkstück zu entfernen.
Technische Daten | L 200 | L 630 |
---|---|---|
Hublänge (mm) | 200 | 600 |
Hondurchmesser (mm) | 0,6 – 12 | 3 – 90 |
Spindeltrieb | Servomotor | Servomotor |
Drehzahl, max. (m/min) | 6000 | 4500 |
Hubantrieb | Linearmotor | Kugelgewindetrieb |
Hubgeschwindigkeit, max. (m/min) | 60 | 40 |
Die einspindlige Ausführung der lifehone Baureihe überzeugt durch ihre kompakte Bauweise. In Abhängigkeit von Bearbeitungsaufgabe und Losgröße kann dieser Maschinentyp wahlweise mit einem Fest- oder Rundschalttisch mit max. 4 Stationen ausgestattet werden.
Platzbedarf (B x T x H) / (mm) | 1400 x 2150 x 3500 |
Diese Variante kann mit 1 oder 2 Honspindeln ausgeführt werden. Rundschalttische mit 3-8 Stationen ermöglichen Messoperationen und Sekundärprozesse. Gegenüber dem einspindligen Honzentrum baut diese Variante um 60 cm breiter. Zwei Spindeln ermöglichen einen zweistufigen Prozess.
Platzbedarf (B x T x H) / (mm) | 2000 x 2900 x 3500 |
Unsere zweispindlige Ausführung ist die Standardlösung am Markt für Getrieberäder. Der integrierte Transport bietet die Möglichkeit, Zahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern weiterzuleiten. Der Anwender benötigt dadurch nur je eine Vorrichtung unter den Spindeln.
Platzbedarf (B x T x H) / (mm) | 2000 x 2500 x 3500 |
Das Gehring Honzentrum mit Innensäulenbauweise verbindet modernes
ansprechendes Design mit optimaler Zugänglichkeit. Der eingesetzte ringförmige Drehtisch, der um die Innensäule angeordnet ist, gewährleistet
einen schnellen Zugang zu den Bearbeitungsstationen, gute Übersicht
sowie eine schnelle und einfache Umrüstbarkeit der Maschine. Wartungsfelder
an den einzelnen Stationen erleichtern zudem die Wartung. Wahlweise mit 6 oder 8eckiger Innensäule ausgestattet lassen sich bis zu 7 Honeinheiten anbringen. Kurze Taktzeiten und mehrstufige Prozesse lassen sich so realisieren. Vor- und Nachmessstationen werden zwischen den Arbeitsstationen auf der gegenüberliegenden Seite angebracht. Der Platz im Innenraum der Maschine
wird somit optimal genutzt. Ein weiterer Vorteil ist die insgesamt kompakte Bauweise und der dadurch für Sie geringe Platzbedarf in der Produktion. Um während der Bedienung eine bestimmte Station im Blick zu haben, lässt sich das Gehring Bedienpult um die komplette Maschine herumführen. Ergonomie
und Flexibilität bei der Bedienung werden dadurch gewährleistet. Die nutzerfreundliche, übersichtliche Bedienoberfläche des Gehring Bedienpults (GOP) sowie der Programmassistent erleichtern die Bedienung.
Platzbedarf (B x T x H) / (mm) | 2000 x 2500 x 3500 |
Gewicht, netto in kg | 2100 x 2400 x 3600 |
Werkstückbeispiele | Zahnräder, Planetenräder, Einspritzpumpenteile, Gehäuse, etc. |
In unseren Maschinen serienmäßig integriert ist das Gehring Connection Module (GCM) – unsere Lösung für eine hohe Konnektivität. Das Modul gewährt einen sicheren und zuverlässigen Zugang zu Ihrer Maschine. Dank VPN und LTE/UMTS wird so zu jeder Zeit ein Remote Support unserer Service-Mitarbeiter ermöglicht. Die volle Datenkontrolle bleibt dabei durchgehend bei unseren Kunden und das Modul kann jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden.
Präzision und Langlebigkeit zeichnen unsere Werkzeugsysteme aus. Sie garantieren größte Wirtschaftlichkeit, optimierte Oberflächen und bestmögliche Bohrungsgeometrien.
Nutzen auch Sie das optimal auf die Maschine abgestimmte Gehring Werkzeugsystem. Mehr Informationen zu unserer L-Serie
Die Diato Honleisten, ebenfalls ein Produkt der Gehring-Gruppe, enthalten als eigentliches Schneidmaterial Diamant oder Bornitrid (cBN). Diese Schneidkristalle sind in einer harten metallischen Matrix eingebettet. Durch den Kornüberstand erfolgt die Zerspanung des Werkstoffes.
Für detaillierte Informationen zu unseren Schneidstoffen klicken Sie hier.
Downloads
Gehring lifehone
Downloads
Werkzeuge & Schneidmittel
Ansprechpartner
Vertrieb Honen
+49 711 / 3405-0
sales.eu@gehring-group.com