Im Jahr 1926 wurde in Naumburg an der Saale eine Werkstatt für Motoreninstandsetzung gegründet, ohne dass zu diesem Zeitpunkt jemand ahnte, welch immense Bedeutung diese Arbeit für die Zukunft der Automobilindustrie haben würde.
Gerade mal acht Jahre später präsentierte man die weltweit erste Honmaschine, die selbst damals schon in der Automobil- und Luftfahrtbranche für Furore sorgte. Dies war der Beginn einer aufregenden Reise, auf der die Gehring Gruppe sich im Laufe der Jahre durch zahlreiche innovative Technologien als wegweisender Akteur im Bereich des Honens etablierte.
Nun, 97 Jahre später, erstrahlt die Gehring Gruppe als global agierendes Unternehmen im Maschinenbau, dessen Hauptaugenmerk auf Hontechnologien und E-Mobilität liegt. Der Hauptsitz befindet sich heute in Ostfildern. Gerade in der aktuellen Transformation hin zur Statorproduktion und E-Mobilität spielt ihre Arbeit eine entscheidende Rolle, denn ihre Technologien tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung der Automobilindustrie bei. Dieses Erbe reicht tief in die Zukunft der Mobilität und zeigt, wie weit die Vision einer kleinen Werkstatt in Naumburg getragen hat.
1926
Gründung der Fa. Gehring in Naumburg/Saale durch C.-W. Gehring zur Instandsetzung von Motoren und erste Fertigung von Honwerkzeugen.
1941
Die ersten Gehring-Honmaschinen mit hydraulischem Hubtrieb, Zentralschmierung und Honölaufbereitung werden gebaut.
1948
Neubeginn als Maschinenfabrik
Gehring in Ruit auf den Fildern bei Stuttgart.
1960
Einführung des Plateauhonens von Verbrennungsmotoren.
1961
Bau der ersten Honmaschine mit pneumatischer In-Prozess-Messung.
1966
Bau des ersten Honwerkzeugs mit Direktkühlung.
1975
Einführung der Gehring-Cylindromatik.
1977
Erstmals wird bei der Honbearbeitung von Teilen der Dieseleinspritztechnik eine Zylinderform von kleiner 1 μm in der Großserienfertigung erreicht.
1979
Gründung der Diato GmbH als
Hersteller von Diamant- und CBNSchneidleisten.
1989
Gehring präsentiert die ersten
NC-gesteuerten Honmaschinen auf der Int. Maschinenbaumesse EMO.
1992
Einführung der Lasertechnologie
und Laserhonen von Verbrennungsmotoren.
2006
Entwicklung der lifehone Baureihe
für kleine Durchmesser.
2007
Einführung des Positionshonens.
Entwicklung der Maschinenbaureihe powertrainhone.
2010
Einführung des Formhonens. Das
Honen von Durchmessern ≤ 0,8 mm wird zur Serienreife entwickelt.
2016
Gehring feiert 90 jähriges Firmenjubiläum. Gründung der Gehring Academy.
2018
Gehring und copperING, Spezialist für die Produktion von elektrischen Antrieben, schließen sich zusammen. Entwicklung des Laseraufrauens.
2020
Gehring wird in die NAGEL-Gruppe integriert.
2021
Kooperation mit WAFIOS AG.
2022
Kooperation mit Daimler Truck AG.
Die erste E-Mobilitätslinie wird zum Auftrag.